Die CM-Fanpage ist im Ruhestand
05.01.2004 – 25.04.2021
In einer fernen Vergangenheit, als Online-Anbindungen in PC-Spielen noch ungewöhnlich, Videoportale und soziale Netzwerke noch unbekannt waren und man zur Kommunikation im Internet hauptsächlich Webforen verwendete, brachte eine damals im sächsischen Zwickau ansässige kleine Softwarefirma namens FAKT mit Crazy Machines: Die Erfinderwerkstatt eine zeitgemäße Windows-Neuauflage des noch sehr bekannten DOS-Klassikers The Incredible Machine heraus. Nur wenige Tage später ging ein privat betriebenes CM-Forum online, das kurze Zeit später Teil der CM-Fanpage wurde. Schnell entstand eine kleine, aber sehr rege Community, die für die auf der ersten Engine basierenden CM-Spiele hunderte, wahrscheinlich sogar tausende Levels erstellt hat.
Das Interesse an der CM-Fanpage war vor allem in den ersten Jahren sehr groß. Neben der Tatsache, dass man hier selbsterstellte Experimente mit anderen Spielern tauschen und Lösungen diskutieren konnte, war das auch der Unterstützung durch die Entwickler zu verdanken: Die CM-Fanpage war auf der Homepage von FAKT verlinkt und ab dem zweiten Spiel sogar im Abschlussbildschirm in den Credits angegeben. Anfangs haben die Entwickler auch noch selbst regelmäßig im Forum der CM-Fanpage gepostet. Für die auf der ersten Engine basierenden Spiele, Die Erfinderwerkstatt (CM:DE), Neue Herausforderungen (CM:NH), Neues aus dem Labor (CM:NadL) und das weniger bekannte, bei Oetinger erschienene Der total verrückte Tüftelspaß (CM:DtvT), die in Deutschland günstig erhältlich und sehr beliebt waren, entwickelte sich die CM-Fanpage zur zentralen Anlaufstelle. Nach und nach erschienen die Spiele auch in anderen Sprachen, teilweise einzeln, teilweise auch in Paketen (The Whacky Contraptions Game und More Gizmos, Gadgets and Whatchamacallits), so dass ein englischsprachiger Forumbereich eingerichtet wurde und tatsächlich auch internationale Spieler, hauptsächlich aus den USA, die CM-Fanpage besuchten und mitdiskutierten.
Vieles änderte sich mit Erscheinen des ersten großen Nachfolgers, CM² oder Crazy Machines II Ende 2007. Zum einen verfügte dieses Spiel über einen integrierten Online-Bereich, in dem man Labore tauschen und bewerten konnte und in dem auch alternative Lösungen von Spielern aus aller Welt begutachtet werden konnten. Das Spiel belohnte die besonders eifrige Nutzung des Tauschbereichs sogar mit einer virtuellen Trophäe und einem zusätzlichen Bauteil. Zum anderen hatte der deutsche Publisher Novitas entschieden, für Crazy Machines II ein eigenes, offizielles Supportforum einzurichten. Aus heutiger Sicht muss man damit sagen – und das ist keinesfalls als Vorwurf, sondern als ganz sachliche Feststellung gemeint – dass damit zu den beiden Herzstücken der CM-Fanpage, dem Downloadbereich und dem Forum, auf einen Schlag eine große Konkurrenz entstanden ist. Viele Spieler aus der Fanpage-Community waren auch im offiziellen Forum aktiv, umgekehrt fand aber ein Großteil der Spieler, die die CM-Fanpage noch nicht kannten, auch nicht den Weg dorthin, so dass die Community nur noch langsam wuchs. Dazu kommt ein weiterer interessanter Punkt: Die heute sehr populäre Spieleplattform Steam war in ihren ersten Jahren lediglich ein Portal für die von Valve entwickleten Spiele "Half Life" und diverse Ableger wie z. B. "Counter Strike". Zur Erscheinungszeit von CM² stellte sich Steam gerade neu auf und wandelte sich zu der vielen Publishern offenstehenden Vermarktungsplattform für Spiele, die wir heute kennen. Anfang 2008 wurde die vom US-amerikanischen Publisher Viva Media betreute englische Version von CM² als eines der ersten nicht von Valve stammenden Spiele auf Steam veröffentlicht. Mit Sicherheit hat CM² mit dieser Aktion noch einmal viele neue Nutzer gefunden; die Community wurde dadurch aber noch weiter verstreut.
Wenn man es heute ganz nüchtern zusammefassen will, war die CM-Fanpage trotz ihrer langen Lebensdauer immer vor allem der Community-Treffpunkt für die frühen Crazy-Machines-Spiele. Der Nachfolger CM² wurde von der ganzen Community zwar heiß ersehnt, aber als er dann endlich erschien und schnell international erfolgreich wurde, waren die besten Tage der CM-Fanpage vorbei.
Auch wenn die CM-Fanpage mit dem gewaltigen Popularitätsschub von CM² nicht mithalten konnte, war doch die in den CM1-Jahren entstandene Community weiterhin aktiv, erstellte noch immer Labore für die ersten Spiele und das Forum wurde weiter zur Diskussion von Lösungen und Abkürzungen auch für CM² genutzt. Als ein halbes Jahr später das erste Addon für CM², Zurück in die Werkstatt, erschien, dessen Levels auch unter erfahrenen Spielern als sehr schwierig und komplex gelten, herrschte im Forum der CM-Fanpage noch immer reger Betrieb. In den folgenden Jahren begannen die Popularität der CM-Fanpage und die Aktivität der Community dann jedoch langsam aber sicher zu verblassen. Die um 2009 erschienenen Ableger für andere Systeme, zu nennen sind hier Crazy Machines für Nintendo DS, Nintendo WII und als iPhone-App, wurden zwar noch als Newsmeldung angekündigt, riefen im Forum aber kein nennenswertes Interesse mehr hervor. Beigetragen hat dazu sicherlich auch das mit dem Auftauchen der sozialen Netzwerke engeläutete veränderte Kommunikationsverhalten im Internet, das Webforen nach und nach zu einem Relikt aus einer früheren Epoche gemacht hat.
Als Ende 2011 Crazy Machines Elements, im März 2014 Crazy Machines: Golden Gears und im Oktober 2016 Crazy Machines III wieder umfangreiche Crazy-Machines-Spiele für den Windows-PC erschienen, befand sich die CM-Fanpage bereits im Tiefschlaf und es erschien zu diesen Veröffentlichungen nicht einmal mehr eine Newsmeldung. Für eine Abschaltung gab es trotzdem keinen Grund, und so war die Fanpage noch lange regulär erreichbar, wenn auch praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Ich selbst bin übrigens nicht der Gründer der CM-Community und war auch nicht von Anfang an dabei, sondern bin erst im Oktober 2005, kurz vor Erscheinen des dritten Spiels hinzugetoßen. Nach einer kleinen "Karriere" in der Community wurde ich von den damaligen Betreibern im Forum zum Administrator befördert. Als wiederum einige Jahre später, im Mai 2010, die damaligen Betreiber das Hosting nicht mehr fortführen konnten, habe ich auch die Domain cm-fanpage.de übernommen.
Wegen einer kritischen Sicherheitslücke musste ich die inzwischen technisch veraltete und in Teilen nicht mehr funktionsfähige Fanpage im April 2021 ohne Vorankündigung sofort offline nehmen. Bei den Besucherzahlen der letzten Monate und Jahre lohnt sich ein ernsthafter Relaunch leider nicht mehr. Trotzdem möchte ich einige der "Artefakte", die in fast 20 Jahren CM-Fanpage entstanden sind, für die Nachwelt erhalten. Alles, was mir erhaltenswert erscheint, stelle ich auf dieser bewusst ganz einfach gehaltenen Seite zum Download bereit und bemühe mich, dieses letzte Überbleibsel der CM-Fanpage so lange wie möglich erreichbar zu halten. Bitte beachtet, dass ich für die hier angebotenen Downloads und zu allen sonstigen Fragen rund um Crazy Machines keinen Support anbieten kann!
Von anderen Spielern erstelle Labore
Hier biete ich alle im ehemaligen Download-Bereich verfügbaren Labordateien für die auf der ersten Engine basierenden Spiele an, also Die Erfinderwerkstatt, Neue Herausforderungen, Neues aus dem Labor und Der total verrückte Tüftelspaß. Wichtig: Man sieht den Dateien leider nicht an, mit welcher Version sie lauffähig sind. Alle Labore und Experimente funktionieren aber nur in der Version, für die sie erstellt wurden! Es gibt bei allen Spielen Dateien mit der Erweiterung .cme, bei denen es sich um einzelne Experimente handelt. Die meisten von der Community bereitgestellten Dateien haben die Erweiterung .cml. Dies sind Labore, die mehrere Experimente enthalten und die auch außerhalb des Editors gespielt werden können. Die meisten Level haben deutsche Beschreibungstexte, in einigen Fällen auch englische.
Leider kann ich nicht ausschließen, dass in den folgenden Paketen einige Dateien der falschen Spielversion zugeordnet sind. Man musste beim Hochladen in den Downloadbereich die Version angeben, für die das Experiment oder das Labor erstellt wurde. Da es wie gesagt keine bekannte technische Möglichkeit zur automatischen Versionserkennung gibt, konnte die Angabe auch nicht überprüft werden. Sollte es beim Laden einer Datei zu einer Fehlermeldung kommen, lohnt es sich möglicherweise, es mit einer anderen Version zu probieren.
Download | Kompatiblität (ohne Garantie!) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Deutsche Versionen | Englische Versionen | |||||
CM:DE | CM:NH | CM:NadL | CM:DtvT | CM:WC | CM:MGGW | |
26 Einzelexperimente (.cme) für Die Erfinderwerkstatt |
X | |||||
60 Labore (.cml) für Die Erfinderwerkstatt |
||||||
67 Einzelexperimente (.cme) für Neue Herausforderungen |
X | X | ||||
169 Labore (.cml) für Neue Herausforderungen |
||||||
7 Einzelexperimente (.cme) für Neues aus dem Labor |
X | X | ||||
407 Labore (.cml) für Neues aus dem Labor |
||||||
0 Einzelexperimente (.cme) für Der total verrückte Tüftelspaß |
X | X | ||||
19 Labore (.cml) für Der total verrückte Tüftelspaß |
Die ZIP-Archive mit den Labordateiein (.cml) müssen zum Spielen in das Unterverzechnis data\labs des passenden Spiels entpackt werden. Die Einzelexperimente sollten in das Unterverzeichnis data\experiments entpackt und mit dem Labordialog im Spiel in ein Labor importiert werden.
Zur Kompatibilität: Die Labore für Die Erfinderwerkstatt funktionieren nur für die Einzelveröffentlichung des ersten Spiels. Wer diese Level spielen will, muss sich die deutsche CD-Version besorgen (auch die Gold Edition ist möglich)! In der Steam-Version und auch in der englischen Paketversion The Whacky Contraptions Game sind die ersten beiden Spiele unter einer Oberfläche zusammengefasst. Mit dieser Version funktionieren nur Labore, die für Neue Herausforderungen erstellt wurden! Die beiden letzten Spiele erschienen im englischen Sprachraum wieder in einer Paketversion: Bei Steam unter der Bezeichnung Crazy Machines 1.5, auf CD auch als More Gizmos, Gadgets and Whatchamacallits. In dieser Version sind Neues aus dem Labor und Der total verrückte Tüftelspaß als zwei getrennte Spiele enthalten.
Die Einzelexperimente (.cme) muss man im Editor in das eigene Labor importieren, bevor man sie spielen kann. Die Labordateien (.cml) wählt man einfach über die Auswahlfunktion ("Labor ändern") aus. Um Labore zu editieren, muss man die Datei bei Die Erfinderwerkstatt, Neue Herausforderungen und Der total verrückte Tüftelspaß in "Mein Labor.cml" (bzw. in den englischen Version "My Lab.cml") umbenennen. Bei Neues aus dem Labor kann man das zu editierende Labor direkt auswählen. Offizielle Labore (Professors Labor.cml, aber auch offizielle Zusatzlabore wie das Levelpack 2006) sind "versiegelt" und lassen sich normalerweise nicht editieren.
Die Labore sind von schwankender Qualität. Einige enthalten viele und sehr gute Experimente, andere sind vielleicht nur mittelmäßig. Gleiches gilt auch für den Schwierigkeitsgrad der Experimente – hier ist auch zu beachten, dass einige Mitglieder der Community in den besten Tagen der CM-Fanpage noch sehr jung waren, vielleicht sogar noch im Grundschulalter, und trotzdem Freude daran hatten, ihre Kreationen mit anderen Spielern zu teilen. Im Download-Bereich der CM-Fanpage konnte man die Labore auch kommentieren und bewerten. Da das nun leider nicht mehr möglich ist (und die Informationen auch nicht mehr verfügbar sind), müsst ihr euch die Filetstücke selbst heraussuchen.
Wichtig: Ich habe weder die Qualität noch die Lauffähigkeit der Labordateien überprüft und weise noch einmal darauf hin, dass ich keine Unterstützung dabei leisten kann, die Labore zum Laufen zu bekommen!
Das "ComLab" für Neues aus dem Labor
Für Neues aus dem Labor / New from the Lab haben einige besonders aktive Mitglieder der Community ein fast 100 Level umfassendes Labor erstellt, das den Anspruch hatte, die Qualität der offiziellen Original-Labore zu erreichen und auch für geübte Spieler noch Herausforderungen zu bieten.
Die Spielentwickler haben dieses Projekt unterstützt: Die fertige Labordatei wurde "versiegelt" und mit Urkunden-Medlungen ausgestattet, die sonst nur in "Professors Labor", also dem offiziellen Levelpaket, angezeigt werden. Das ComLab gibt es nur in Deutsch, es funktioniert aber auch mit anderen Sprachversionen. Ihr könnt euch diese "fast offizielle" Erweiterung hier herunterladen. Die Installation erfolgt wie bei jedem anderen Labor durch Kopieren der cml-Datei in das Spielverzeichnis (Unterverzeichnis data\labs).
Download: ComLab für Neues aus dem Labor
Download: Komplettlösung zum ComLab als PDF-Datei
Komplettlösungen für offizielle Labore
Ein im ehemaligen Forum viel diskutiertes Thema war das Finden von Abkürzungen in den offiziellen Laboren, denn das Spiel belohnt jedes bei der Zielerfüllung nicht verbaute Teil mit Bonuspunkten. Daneben wurden aber auch die offiziellen Lösungen veröffentlicht, die in jedem Labor enthalten sind. Mit einem selbst erstellten Patch war es möglich, auch die offiziellen, "versiegelten" Labore im Editor zu öffnen und den Levelaufbau per Screenshot abzufotografieren. Diese Ansichten der offiziellen Level im Editor wurden geordnet in PDF-Dateien zusammengefasst, die hier zum Herunterladen verfügbar sind. Der frühere Download-Bereich enthielt auch Dateien in reduzierter Qualität, um die Dateigröße für Nutzer mit Schmalband-Verbindungen gering und die Downloadzeit erträglich zu halten. Da dies heute nicht mehr erforderlich ist, sind hier nur die Dateien in normaler Qualität aufgeführt. Die Dateigröße liegt in der Regel im einstelligen Megabyte-Bereich.
Für die Hauptlabore (Professors Labor) wurden von den Entwicklern ähnliche Lösungen erstellt. Diese stelle ich hier nicht zum Download bereit, obwohl sie früher kostenlos zum Herunterladen angeboten wurden. Sie sind aber z. B. in der Gold Edition und in der Steam-Version enthalten (im Unterverzeichnis "docs" im Installationsordner).
Level-Paket | PDF-Dokument |
---|---|
Die Erfinderwerkstatt | |
Professors Labor (Vollversion) | Download |
Demo-Labor | Download |
Junior-Labor | Download |
c't-Spezialversion | Download |
Toggo-Spezialversion | Download |
Neue Herausforderungen | |
Professors Labor (Vollversion) | Download |
Demo-Labor | Download |
Junior-Labor | Download |
Toggo-Spezialversion | Download |
Neues aus dem Labor | |
Professors Labor (Vollversion) | Download |
Demo-Labor | Download |
Junior-Labor | Download |
Level-Pack 2006 | Download |
Bonus-Labor (Gold Edition) | Download |
Der total verrückte Tüftelspaß | |
Professors Labor (Vollversion) | Download |
Für Crazy Machines II wurden ebenfalls PDF-Komplettlösungen erstellt, allerdings nur für die Labore, die noch von FAKT veröffentlicht wurden. Einige Jahre nach Erscheinen hat der US-amerikanische Publisher Viva Media auch die Verteilung der deutschen Version übernommen und selbst noch einige offizielle Erweiterungen herausgegeben, die heute z. B. bei Steam erhältlich sind. Für diese Erweiterungen ist momentan keine Komplettlösung verfügbar.
Crazy Machines II nutzt ein Joker-System, das es je nach Laborgröße einige Male erlaubt, einen Teil der Lösung "auszuleuchten" oder sogar die komplette Lösung aufzudecken. Mit einem Cheat (siehe unten) kann man unendlich viele Lösungsjoker erhalten. Das Öffnen der offiziellen Labore (oder von anderen Spielern erstellter, heruntergeladener Labore) im Editor ist bei CM II nicht möglich. Die folgenden Lösungen wurden erstellt, indem der Cheat für unendlich viele Lösungsjoker angewandt und anschließend die Lösung für jedes Level aufgedeckt wurde. In ganz wenigen Fällen ist die gezeigte Lösung nicht sinnvoll, weil die im Labor hinterlegte Lösung die Aufgabe nicht oder nicht vollständig erfüllt.
Level-Paket | PDF-Dokument |
---|---|
Crazy Machines II | |
Weltreise (Vollversion) | Download |
Demoversion | Download |
Zurück in die Werkstatt (Erweiterung) | Download |
Download-Bonuslabor I | Download |
Download-Bonuslabor II | Download |
AGEIA-Bonuslabor | Download |
PhysX Liquid Labor | Download |
Noch ein Hinweis zum AGEIA-Bonuslabor: Dieses Labor nutzt Fähigkeiten von PhysX, eine physikalische Simulation, die von Ageia entwickelt wurde und heute quelloffen von NVidia bereitgestellt wird. Ohne PhysX-unterstützende Hardware funktionieren die Experimente in diesem Labor nicht. Das Spiel wollte sicherstellen, dass man das Labor nur mit vorhandener PhysX-Unterstützung öffnen kann, prüft dabei aber leider explizit auf eine vorhandene PhysX-Zusatzkarte von Ageia, die nie große Verbreitung gefunden hat und die heute wohl kaum jemand mehr einsetzen dürfte. Obwohl PhysX-Unterstützung heute relativ verbreitet ist, lässt sich mit einer NVidia-Karte mit PhysX-Unterstützung das originale AGEIA-Bonuslabor, wie es auf der deutschen CD-Version enthalten ist, in der Regel nicht spielen. In der Steam-Version ist dieses Problem behoben: Dort heißt das Labor "NVIDIA PhysX Bonus Lab" und kann auch ohne PhysX-Zusatzkarte gespielt werden, solange die Hauptgrafikkarte PhysX unterstützt.
Freischaltbare Teile und Trophäen
In den Spielen vor Crazy Machines II sind immer alle Teile von Anfang an verfügbar, mit einer Ausnahme: In Neues aus dem Labor gibt es einen Moorhuhn-Dummy, der erst freigeschaltet wird, wenn man das 58. Level in Professors Labor einmal erfolgreich gelöst hat. Für diese Spiele existiert eine Übersicht aller verfügbaren Teile mit deutscher und englischer Bezeichnung. Diese wurde von Mitgliedern der Community zusammengestellt, da das Forum bereits vor Erscheinen der offiziellen englischen Versionen von einigen nicht deutschsprachigen Spielern besucht wurde.
Übersicht aller verfügbaren Teile in den CM1-Spielen
In Crazy Machines II kann man durch Abschließen von Kapiteln oder bestimmte Aktionen nicht nur Trophäen in einem virtuellen Regal enthüllen, sondern auch zusätzliche Teile freischalten, die man anschließend im Editor für eigene Labore verbauen kann. Die Aktionen zur Freischaltung waren im ehemaligen Forum beschrieben. Die Threads wurden als Screenshot gesichert und können hier betrachtet werden:
Deutsche Beschreibung: Freischaltungen in Crazy Machines II
Englische Beschreibung: Unlocks in Crazy Machines II
Mit der Abschaltung des spielinternen Onlinebereichs sind nicht mehr alle Freischaltungen erzielbar. Dies gilt mindestens für die Tauschbörsianer-Trophäe, was leider auch bedeutet, dass man sich die Bauklötze nicht mehr regulär erspielen kann.
Noch einmal der Hinweis: Ich leiste keinen Support mehr für Crazy Machines und bin außerdem unter der im Screenshot genannten ICQ-Nummer (ja, das benutzte man damals noch!) nicht mehr erreichbar.
Downloads
Datei | Beschreibung |
---|---|
Offizielle Demoversionen von Crazy Machines I | |
CrazyMachinesDEDemoDE.exe | Deutsche Demoversion des ersten Spiels, Die Erfinderwerkstatt. Es ist kein Editor enthalten und man kann nur das mitgelieferte Labor mit 7 Levels spielen. Die Demo-Levels sind in der Vollversion nicht enthalten! |
CrazyMachinesNHDemoDE.exe | Deutsche Demoversion des zweiten Spiels, Neue Herausforderungen. Es ist kein Editor enthalten und man kann nur das mitgelieferte Labor mit 10 Levels spielen. Die Demo-Levels sind in der Vollversion nicht enthalten! |
CrazyMachinesNadLDemoDE.exe | Deutsche Demoversion des dritten Spiels, Neues aus dem Labor. Es ist kein Editor enthalten und man kann nur das mitgelieferte Labor mit 10 Levels spielen. Die Demo-Levels sind in der Vollversion nicht enthalten! |
Sonstige Downloads für Crazy Machines I | |
CM_Editor_Patch.zip | Der berüchtigte Editor-Patch, der bei den CM1-Spielen die Teilebegrenzung im Editor aufhebt und das Öffnen der offiziellen Labore im Editor ermöglicht. Unter heutigen Windows-Umgebungen leider nur noch mit einigem Aufwand lauffähig und die Steam-Versionen werden nicht unterstützt. Bitte unbedingt die im Archiv enthaltene Readme-Datei lesen! |
Downloads für Crazy Machines II | |
CM2_DemoLab.zip | Die mehrere hundert Megabyte große Demoversion von Crazy Machines II werde ich hier nicht zum Download bereitstellen, man findet sie mit einer Suche schnell im Netz. Das in der Demoversion enthaltene Labor bietet ein Kapitel mit 10 Levels aus der Vollversion (Weltreise). Zusätzlich ist ein zweites Kapitel mit einem exklusiven Level enthalten. Man kann das Demo-Labor auch mit der Vollversion spielen. Dazu muss man die drei im Archiv enthaltenen Dateien in der Unterverzeichnis labs\genuine des Spielverzeichnisses kopieren. Beim nächsten Start wird das Demo-Labor dann im Karriermodus zur Auswahl angeboten. In der Steam-Version wird das Demo-Labor automatisch mitinstalliert! |
CM2_DownloadBonusLab2.zip | Nach dem Erscheinen des Addons Zurück in die Werkstatt wurde für die deutsche Version ein offizielles zweites Download-Bonuslabor herausgegeben, das nur über den spielinternen Downloadbereich kostenlos installiert werden konnte. Dieses Labor wird als einziges offizielles Labor in der Steam-Version nicht mitinstalliert. Vielleicht handelt es sich hier um einen Fehler oder der Distributor hat es bewusst weggelassen, weil es nie ins Englische übersetzt wurde. Der Online-Bereich von CM² ist inzwischen abgeschaltet, so dass man diese ehemals kostenlose Erweiterung jetzt nicht mehr herunterladen kann, weder in der Steam-Version noch in einer gekauften CD-Version. Die im Archiv enthaltenen Dateien müssen in der Unterverzeichnis labs\genuine des Spielverzeichnisses kopiert werden. Beim nächsten Spielstart wird das Labor dann im Karriermodus angezeigt. Achtung: Das Labor ist ohne das Addon Zurück in die Werkstatt nicht lauffähig! |
Cheats
Crazy Machines I
Für die meisten Spiele, die auf der ersten Engine basieren und vor Crazy Machines II erschienen sind, gibt es eine Tastenkombination, mit der man im aktuellen Labor alle Level freischalten kann. Normalerweise müssen die Level einmal in Reihenfolge gelöst werden, bevor man die freie Auswahl hat. Um den Cheat anzuwenden, müssen die drei genannten Tasten im Hauptmenü gleichzeitig gedrückt werden.
Für Neue Herausforderungen lautet die Kombination [J] + [L] + [F10].
Dies gilt auch das auf dieser Version basierende Der total verrückte Tüftelspaß sowie für die entsprechenden englischen Versionen New Challenges, The Whacky Contraptions Game und Inventor's Training Camp.
Die Kombination für Neues aus dem Labor lautet [J] + [L] + [A].
Ebenso gilt diese Kombination für die englische Version New from the Lab, und zwar sowohl für die Einzelversion als auch für die Version, die im Paket More Gizmos, Gadgets and Whatchamacallits enthalten ist. Achtung: Der Moorhuhn-Dummy wird damit nicht freigeschaltet!
Für das allererste Spiel, Die Erfinderwerkstatt, gibt es wahrscheinlich keine solche Tastenkombination – auf jeden Fall ist sie nicht bekannt geworden. Gegen das Vorhandensein spricht auch, dass der Text der Meldung, die nach Drücken der Tastenkombination erscheint, in der Programmdatei des ersten Spiels nicht enthalten ist (während man ihn in den anderen Programmdateien finden kann). Aber wer weiß, vielleicht findet ja doch jemand durch Probieren einen Cheat heraus?
Crazy Machines II
Bei Crazy Machines II existieren verschiedene Cheat-Eingaben, die man an verschiedenen Stellen eintippen kann:
Cheat | Wirkung |
---|---|
Im Hauptmenü | |
FROGS | Unbegrenzt viele Lösungsjoker |
GIMMEALL | Im Editor sind alle Teile (auch noch nicht freigespielte) verfügbar |
ILOVEDISCO | Farbwechsel im Hauptmenü ähnlich einer Disko-Beleuchtung |
Im Editor | |
MOREELEMENTS | Teilebeschränkung im Editor aufheben, so dass beliebig viele Teile (insgesamt und von jedem Typ) verbaut werden können |
In der Levelauswahl | |
NOKARMA1 | Alle Level im momentan ausgewählten Kapitel mit Bronze lösen |
NOKARMA2 | Alle Level im momentan ausgewählten Kapitel mit Silber lösen |
NOKARMA3 | Alle Level im momentan ausgewählten Kapitel mit Gold lösen |
Außerdem existiert ab Version 1.02 eine Tastenkombination, mit der die "Perfektionist"-Plakette freigeschaltet werden kann, die in früheren Versionen fast unerreichbar war (Beschreibung siehe oben). Die Kombination ist mit zwei Händen schwierig einzugeben, sie lautet: [ESC] + [Enter] + [Linke Maustaste]. In der Steam-Version 1.06 funktioniert dieser Cheat nicht (es gelten in dieser Version aber die vereinfachten Freischaltregeln).
Links
- Artikel zur Spielreihe Crazy Machines in der deutschen Wikipedia
- Die CM-Fanpage im Wandel der Zeit: Snapshots bei web.archive.org von Juli 2004 bis heute
Impressum – Kein Support!